Neuigkeiten

F.A.Z. & Helliwood ergründen die Mathematik

Im Rahmen der Wiedereröffnung des Mathematisch-Physikalischen Salons im Dresdener Zwinger hat Helliwood media & education im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Unterrichtsmaterialien für die Klassenstufen 5 bis 8 entwickelt, die Schülerinnen und Schülern einen besonderen Einblick in die Geheimnisse der Mathematik vermitteln.

Die Sprache der Mathematik

Die Geschichte der Wissenschaften wird seit Jahrtausenden geprägt durch die Vorlieben und Interessen der Adelshäuser der jeweiligen Zeit. So ist es auch der Technikbegeisterung der sächsischen Monarchen geschuldet, dass in Dresden eine der ältesten wissenschaftshistorischen Sammlungen der Welt entstehen konnte – der Mathematisch-Physikalische Salon.

Entstanden aus der 1560 von Kurfürst August von Sachsen gegründeten Kunstkammer beherbergt er Instrumente und Apparate aus Mathematik, Physik, Astronomie, Chronometrie und Meteorologie, darunter zum Beispiel auch die älteste Rechenmaschine der Welt.

Diese atemberaubend schönen und technisch höchst anspruchsvollen Instrumente für die Zukunft zu bewahren und die Faszination und das Wissen über die Ursprünge moderner Messtechniken den folgenden Generationen zu vermitteln, das ist heute die primäre Aufgabe der vollständig neu konzipierten Ausstellung des Mathematisch-Physikalischen Salons.

Um die Auseinandersetzung mit den Exponaten und Phänomenen auch über den Museumsbesuch hinaus nachhaltig zu unterstützen, hat Helliwood für das Gemeinschaftsprojekt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Staatlichen Kunstsammlung Dresden Unterrichtsmaterialien zur Entdeckung mathematischer Phänomene konzipiert, die an ausgewählte Exponate anknüpfen.

„Die ausgewählten Materialien vermitteln Schülerinnen und Schülern einen ungewöhnlichen – und ungewöhnlich schönen – Einblick in die Mathematik und ihre Geheimnisse.“ – FAZschule.net

Die unter dem Titel „Die Sprache der Mathematik“ entstandenen Unterrichtsideen enthalten fertige Arbeitsblätter und fundierte Hintergrundinformation für vier Unterrichtsstunden, die auf Objekte und Ideen in der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons zurückgreifen. Die Schülerinnen und Schüler können je nach Klassenstufe eigene Sonnenuhren konstruieren, mit der Cäsar-Scheibe geheime Nachrichten ver- und entschlüsseln, mit dem Försterdreieck den Zwinger vermessen und mit Hilfe des Proportionalzirkels ihr erworbenes Wissen zu Strahlensätzen anwenden. So werden die historischen Exponate praktisch erfahrbar und die Sprache der Mathematik aktiv erschlossen.

Unterrichtsideen zum Mathematisch-Physikalischen Salon

Unterrichtsideen zum Mathematisch-Physikalischen Salon

 

Die Materialien sind für Lehrerinnen und Lehrer kostenfrei unter www.fazschule.net downloadbar.

Die Ausstellung des Mathematisch-Physikalischen Salons im Dresdner Zwinger ist nach der Neugestaltung seit dem 14. April 2013 wieder für Besucher geöffnet. Mehr Informationen gibt es unter www.skd.museum.

Tags

 

Kommentare sind geschlossen.